Ein riesiger Anteil der Heizungsanlagen in Deutschland wird mit Heizöl betrieben. Millionen Menschen im Land beziehen ihre Wärme also durch die Verbrennung von Öl. Dabei sind moderne Ölheizungen nicht mehr zwingend ein ökologisches Problem. Kommen das richtige Heizöl sowie eine zeitgemäße Filter-Technologie zum Einsatz, ist der Betrieb weitestgehend unbedenklich. Aufgrund von Preisschwankungen im Laufe des Jahres verlangt die Ölheizung jedoch von ihren Anwendern, dass sie den Markt zumindest mit einem halben Auge im Blick behalten. Allen weltpolitischen Krisen zum Trotz bleibt der fossile Energieträger, auch dank seiner Energieeffizienz, ein Dauerbrenner. Bisher konnten erneuerbare Energien und andere Heizungssysteme der Ölheizung und dem dazugehörigen Heizöl ihren Rang nicht streitig machen.
Die Wärmeübertrager – der Fachbegriff für Wärmetauscher – kommen neben der herkömmlichen Heizungstechnik auch in der modernen Brennwerttechnik zum Einsatz. Sie ermöglichen die Übertragung von Energie zwischen zwei verschiedenen Körpern. Diese müssen dafür allerdings nicht miteinander in Verbindung kommen. Der Wärmetauscher überträgt die Energie mit der Hilfe von Flüssigkeiten und Gasen.